How to be a „Changemaker“
Die Youth Entrepreneurship Week der 3. Klassen HAK 2023
Haben Sie sich heute schon mal überlegt, woher Sie das saubere Wasser erhalten? Was Ihre Eltern am Sonntag machen, wie Jugendliche in der Nacht nach Hause kommen oder wie es Kleinwüchsigen in einem Supermarkt geht? Nein, unsere Schülerinnen und Schüler bei der 3. Klassen HAK schon; bei der Youth Entrepreneurship Week!
Hier die Hard-Facts: 62 Schülerinnen und Schüler; 1 Inspiration Speaker aus Seattle, wohnhaft in Vorarlberg – Frank Blau; 2 Trainerinnen aus Vorarlberg – Bianca Goldmann – und Oberösterreich – Barbara Seidl ; 2 Trainer aus Wien – Simon Oberauer- und Vorarlberg – Florian Kathan; alle Teil der Start-up Community; 7 Mentorinnen und Mentoren und 3 Jury-Mitglieder
First comes – the inspirational talk! Frank Blau erzählt auf humorvolle Weise seinen Werdegang zum Datenspezialisten; auch was ihn vom Silicon Valley nach Vorarlberg trieb, verrät er den Schüler*innen. In Erinnerung bleiben seine vier Herausforderungen für die Zukunft: Klimawandel, künstliche Intelligenz, „fail faster“ und „Remote Work“. Noch etwas Wichtiges gibt er den Schüler*innen mit auf den Weg:
„Beschäftige dich mit Kunst und Kultur, sie erweitern deinen Horizont!“
Dicht ist das Informationsprogramm am ersten Morgen; die Trainer*innen stellen sich vor; werfen die Problemtagebücher der Schüler*innen, die sie im Vorfeld schon gemacht haben, auf; geben einen kompakten Einblick in die Herausforderungen der Woche; in 3 Tagen sollen alle wieder vor der Jury zusammenkommen und ihre Ideen pitchen; bis dahin müssen diese spruchreif und durchdacht sein; der Prototyp herzeigbar.
Die Schüler*innen sind zwei Tage in der WILMA – der Erfinderwerkstatt – beschäftigt. Suchen Lösungen für ihre Probleme bzw. Herausforderungen aus dem Alltag; wollen zur Gruppe der „Changemaker“ gehören und nehmen sich gesellschaftlicher Herausforderungen an; mit Scrum geht es ans Prototyping; Instagram-Seiten werden aus dem Boden gestampft; Werbung und Marktforschung betrieben; die Ideen werden mit Hilfe der Mentor*innen zu einem Pitch geformt.
Am 4. Tag das große Finale: Neben den Klassenvorständ*innen und dem Direktor findet sich auch die Jury im dô ein. Andrea Bergerhoff, Thomas Metzler und Stefan Walkner warten gespannt auf die 14 Pitches der Schüler*innen, auf ihre Ideen und Prototypen. Zwei Minuten bekommt jede Gruppe; zwei Minuten, um ihre Ideen vorzustellen und in einer kurzen Fragerunde bei der Jury zu punkten. Und die Jury fragt nach: Wie funktioniert die ausgearbeitete Idee im Detail, wer sind die Kund*innen, wie finanziert sich die Idee? Welche Probleme bzw. Herausforderungen löst die Idee und wodurch unterscheidet sich genau diese Idee von bereits bestehenden Lösungen? Wie überlebensfähig ist die Idee auf dem Markt? Punkten konnten die Sieger*innen durch ausgearbeitete Konzepte, Changemaker-Ideen, die gesellschaftliche Herausforderungen lösen, gut durchdachte Prototypen und Begeisterung für die eigene Idee.
In dieser Woche entwickelten die Schüler*innen eine nachhaltige Geschäftsidee, lösten gesellschaftliche Probleme und lernten spannende Personen aus der Start-up Community kennen. Grundbausteine für die Herausforderungen der Zukunft. Sehen Sie sich die Ideen und Sieger an:
In dieser Woche entwickelten die Schüler*innen eine nachhaltige Geschäftsidee, lösten gesellschaftliche Probleme und lernten spannende Personen aus der Start-up Community kennen. Grundbausteine für die Herausforderungen der Zukunft. Sehen Sie sich die Ideen und Sieger an:
Platz 1: Clear Choice
Anna, Julia, Tim, Jayjun und Laurin B. haben einen kompatiblen Wasserfilter konstruiert, den man auf jede herkömmliche Trinkflasche aufsetzen kann. Er filtert das Wasser beim Eingießen filtern ist platzsparend und komplett plastikfrei.
Platz 2: Seniorensonntag
Ekin, Jana, Aleyna, Dilay und Julius haben gesehen, dass alte Menschen zuhause oder im Altersheim alleine sind oder den ganzen Tag nur vor dem Fernseher verbringen. Deshalb haben sie sich als Team gedacht: Auch die älteren Menschen haben ein Recht auf ein Sozialleben! Es gibt schon viele Organisationen bzw. Vereine für Jugendliche, aber keine für ältere Menschen. Bei Seniorensonntag haben sie die Möglichkeit mit anderen Senioren in Kontakt zu kommen, mit ihnen Spiele zu spielen oder ann einem Workshop teilzunehmen.
Platz 3: Grabby Claw
Tyron, Enise, Medine, Karin entwickelten einen Roboterarm, der ihnen beim Einkaufen hilft, selbst die obersten Regale zu erreichen. Ausleihbar wie ein Einkaufswagen unterstützt er sie: kein Recken und Strecken mehr nach dem Unerreichbaren, sondern gemütliches Einkaufen für jeden.
Platz 3: NicoWIFF
Florian, Ismail, Felix
Mit einer einfachen Methode vom Rauchen wegkommen und dabei auch noch genießen. NicoWiff der Nikotinersatz in Süßigkeitenform geht neue Wege.
Platz 3: Drive2gether
Steven, Michelle, Sofia, Celine, Sara
Wir wollen eine App machen, bei der Leute die Fahrten antreten, andere Leute mitnehmen für ein wenig Geld und wir bekommen wegen der Vermittlung auch Geld. Man kann sowohl spontane wie auch geplante Fahrten machen. Es ist sehr sicher da man einen Pass angeben muss und man kann sich die Leute bei denen man mitfährt/mitnimmt aussuchen. Die Fahrer müssen auch das Kennzeichen angeben.
Weitere Ideen:
PUMPsicle
Sara, Jolina, Mert und Nino entwickeln die perfekte Abkühlung für Kraftsportler*innen. In verschiedenen Geschmacksorten ist das Protein-Wasser-Eis für zwischendurch die perfekte Lösung für heiße Tage und deckt den Proteinbedarf des Tages.
Eco Glow
Danijel, Selin, Brian, Elvan und Sladana entwickeln mit Eco Glow eine Kosmetiklinie, die nachhaltig ist, nachfüllbare Dosen integriert und gänzlich auf Mikroplastik verzichten.
NFkey
Amely, Felix und Matthias entwickeln eine App, mit der es möglich wird elektronische Schlösser zu öffnen oder mit der passenden Vorrichtung sogar Auto zu fahren. Nie wieder auf Schlüsselsuche und eine App für alle Schlösser. Damit behält man den absoluten Überblick.
Globe X
Ida, Larissa, Tia, Devrim, Isabella und Berfin
Einmal um die Welt jetten und doch CO2-Neutral unterwegs sein? Globe X macht’s möglich und sucht für sie die richtigen Reisen zusammen.
MC-Fitness
Mustafa, Tobias, Alper und Kilian ermöglichen übergewichtigen Menschen ein gesünderes und fitteres Leben. Die Idee: Ein spezielles Angebot, bei dem jeder Kunde 1% Rabatt pro verloren Kilogramm zum aktuellen Fitness-Vertrag bekommt.
L.A.D. Cosmetics
Sude, Tuana, Döndü und Natalija möchten Menschen, besonders Jugendlichen helfen, und dafür sorgen, dass sie sich selbstbewusst und schön finden, trotz den „Macken“. Ihre Kosmetikprodukte pflegen nicht nur die Haut, sondern reinigen sie auch und beugen Akne vor. Die qualitativ hochwertigen Schönheitsprodukte, werden nachhaltig produziert und sind gut für die Umwelt.
Joint Protection
Sebastian, Laurin I., Ibrahim, Laurin T., Kilian und Julian
Haben Sie sich schon einmal im Sport verletzt? Die häufigste Verletzung und damit nicht nur für viele Profi-Sportler ein Problem: Sehnen- und Gelenksverletzungen. Vorbeugend wurde eine App entwickelt: auf den Sportler maßgeschneiderte Dehn- und Kräftigungsübungen minimiert man das Verletzungsrisiko.
Frauen helfen Frauen
Lana, Sevde, Sila, Ajla
Wir bieten Workshops für junge Frauen, die lernen sich zu wehren, keine Unterdrückungen zu zulassen und lernen ihre Meinung offen zu sagen. Frauen spielen in unserem Leben eine sehr wichtige Rolle, damit wir stark sind brauchen wir starke Frauen auf unserer Seite.