Zusatzqualifikationen
Immer einen Schritt voraus
Immer einen Schritt voraus
Lernen fürs Leben
Noch eine Möglichkeit, deinen ganz persönlichen Interessen nachzugehen!
Wähle Freifächer nach Lust und Laune!
Fit für den Job
Noch mehr Spezialwissen? Ja, das geht. Mit unseren Zertifikaten. Fit für den Job.
Finanz- und Risikomanagement (FiRi) ist eine Spezialisierung an Handelsakademien und vermittelt fundiertes Wissen aus dem Bank- und Versicherungswesen.
Entwickelt wurde das Konzept gemeinsam mit den österreichischen Banken und Versicherungen.
Die FiRi-Ausbildung ist sehr praxisbezogen, was sich anhand verschiedener Aspekte des Faches zeigt:
Im zweiten und dritten Schuljahr wird FIRI im Zweig Finanz-Management unterrichtet. Bis zur Matura können diese Schüler*innen das FIRI-Zertifikat erwerben.
Weitere Informationen bezüglich des FiRi-Zertifikats befinden sich auf www.firi.at.
Weit über 250.000 Unternehmen weltweit verwenden die Business-Software SAP.
Schon gehört, aber keine Ahnung, was SAP ist?
Ganz einfach: SAP ist eine Software, die einem Unternehmen hilft, seine Ressourcen zu steuern. Egal, ob es sich um Kapitalressourcen, um Personal, verschiedene Materialvorräte oder um IT-Systeme handelt.
Unsere Grundausbildung dauert 36 Stunden und umfasst die Module Finance, Material Management sowie Sales und Distribution.
Damit du als Lernender dir ein besseres Bild machen kannst, finden Exkursionen zu Unternehmen (z. B. Blum) statt, die SAP einsetzen.
Und was hast du von einer Teilnahme?
Du bekommst – neben viel Wissen – das begehrte Teilnehmerzertifikat.
Damit kannst du in deinem Lebenslauf deine Kenntnisse in SAP nachweisen. Eben: Fit für den Job.
Mit dem Kompetenzmessinstrument digi.checkHAK können Schülerinnen und Schüler selbstständig überprüfen, welche digitalen Kompetenzen sie in den Fächern OMAI und WIF erworben haben.
Weiters können Pädagoginnen und Pädagogen für Gruppen oder Klassen eine Messung durchführen, um ein Bild der digitalen Kompetenzen der Gruppe zu erhalten.
Wie komme ich zu diesem Zertifikat?
Du erfüllst praktische Aufgaben und zeigst damit, dass du das Betriebssystem sowie die Office-Anwendungen gut bedienen kannst.
Außerdem sollst du belegen, dass du in der Lage bist, dich sicher im Internet zu bewegen.
Dazu nutzt du wie gewohnt deinen Computer und die darauf installierten Programme wie Microsoft Word, Excel, Access und PowerPoint.
Die Testsoftware prüft dabei selbstständig, ob du die Aufgaben erfolgreich gelöst hast.
Geprüft werden diese Module in einer 4-stündigen Prüfung. Bestehst du ein Modul nicht, so musst du nur dieses wiederholen, nicht die gesamte Prüfung.
FCE – das ist deine Chance, zusätzliche Englischstunden zu haben und gleichzeitig ein international anerkanntes Zertifikat abzustauben.
Das First Certificate ist unabhängig von Schule und Schulnoten und bestätigt dir, dass du Sprachniveau B2 erreicht hast.
Ist das gut? Ja sehr – auch Unternehmen schätzen diese unabhängige Zertifizierung der Universität Cambridge.
Für dich ist alles sehr einfach: Unseren Englisch-Profs sei Dank wird das Freifach zur Vorbereitung jedes Jahr angeboten!
Die Prüfung selbst:
First Certificate bestanden?
Lust auf das nächsthöhere Zertifikat?
Das BEC Vantage bestätigt deine Kenntnisse in Business English.
Der Vorbereitungskurs wird als Freifach angeboten.
Er ist für die höheren Klassen, also 4. und 5. HAK, gedacht.
Du bist Schüler der 3. HAS und möchtest ein international anerkanntes Englisch-Zertifikat?
Bitte sehr: Nimm am Freifach zum Zertifikat „Preliminary“ teil, das jedes Jahr angeboten wird.
Der Vorbereitungskurs findet an der Schule statt und ist gratis.
Zur Prüfung (Teilnahme freiwillig) wirst du dann ins WIFI eingeladen.
Dein Zertifikat bestätigt dir:
Die Prüfung selbst:
Für noch mehr Informationen: Wende dich gerne an deine Englischlehrer*innen!
Bonjour!
Du überlegst dir, in Frankreich zu arbeiten oder möchtest einfach nur noch mehr Französischunterricht? Du möchtest dein Sprachniveau für die Matura heben?
Voilà – kein Problem – nimm am Freifach zur Vorbereitung auf das DELF teil!
Was ist denn DELF?
Das Diplôme d’Etudes en langue française (DELF) ist ein staatliches Sprachdiplom des französischen Bildungsministeriums.
Was du über die Prüfung wissen musst:
Aus purer Lust an der Freude
Die behandelten Themenbereiche beinhalten z.B. psychische Krankheiten, psychische Krisen und psychische Gesundheit, Stress, Burnout und Mobbing, Sozialpsychologie (Klischees, Vorurteile, Menge/Masse/Gruppe etc.), Kommunikation, Entwicklungspsychologie u.v.m. Die insgesamt 10 Themenbereiche werden über zwei Jahre verteilt behandelt, wobei man das Freifach natürlich auch nur für ein Jahr belegen kann.
Neben der Möglichkeit, in Psychologie mündlich zu maturieren (bei 2-jähriger Teilnahme), ist das Ziel des Freifachs, grundlegende Kenntnisse in möglichst vielen Aspekten des Fachs Psychologie zu vermitteln. Dies passiert durch Diskussionen, Exkursionen und Gastvorträge, Reflexion eigener Erfahrungen, sowie durch „normalen“ Unterricht. Damit soll das bestehende Interesse und die Kenntnisse der TeilnehmerInnen erweitert und vertieft werden.
Gestartet wird mit den Basics der Programmierung in VBA. Dabei lernen wir die Grundlagen der Programmierung, indem wir einfache Spiele erstellen und lästige Abläufe in MS Office Programmen automatisieren. Je nach Interesse werden wir uns im 2. Semester dann entweder mit Java Script oder mit Python beschäftigen. Auch dort arbeiten wir mit einem Hands-On-Ansatz: wenig Theorie, viel programmieren.
Aufbau von Programmiersprachen verstehen.
Grundlagen in VBA und Java Script bzw. Python anwenden können.
Kleine Spiele oder einfache Arbeitsabläufe selbständig programmieren können
Erweiterung des Wortschatzes anhand aktueller Themen aus der russischsprachigen Welt (Film, Musik, Buch, …). Training der russischen Sprache für Alltagssituationen (Formulare ausfüllen, Internetrecherche, Speisekarten lesen). Interessante und abwechslungsreiche Landeskunde.
Nur für Schüler*innen des Zweiges „Internationales Management“. Dieses Freifach findet wöchentlich statt.
Sprachliche Qualifikation als Garant für eine erfolgreiche Zukunft in Studium und Beruf. Orientierung in Alltagssituationen sowohl auf sprachlicher als auch kultureller Ebene. Zielführende Kommunikation im persönlichen und geschäftlichen Leben.
Grammatik: italienische Aussprache, Verben abwandeln im Präsens/Perfekt, Nomen deklinieren, einfacher Satzbau; diverse Ausdrücke und Redewendungen.
Eine Schularbeit pro Semester, vor der sich niemand fürchten muss. Und ein Kochnachmittag mit italienischen Rezepten.
Einfache Kommunikation in Wort und Schrift (sich vorstellen können, im Restaurant Essen bestellen, Nachrichten/Briefe schreiben, Alltagskommunikation unter Freunden oder am Telefon, Liedertexte verstehen, Weg beschreiben können etc.)
WIR schauen französische Filme an.
WIR gehen vielleicht sogar einmal ins Kino.
WIR hören französische Musik (Maître Gim, Stromae, …).
WIR kochen gemeinsam etwas aus der französischen Küche (Crêpes, Quiche, … = Kuchen, Desserts, …).
WIR machen Grammatik- und Vokabelspiele, um uns das Gelernte leichter zu merken.
WIR haben Spaß zusammen.
Wenn wir genügend SuS in der Gruppe sind, dann gibt es vielleicht eine gemeinsame Kurzreise ins Elsaß (Strasbourg, …).
WARUM?
ICH KANN in Frankreich und anderen Ländern (Belgien, französischsprachige Schweiz, …) im Restaurant bestellen.
ICH KANN mich auf dem Markt/im Supermarkt/im Geschäft verständigen, wenn ich etwas kaufen will.
ICH KANN mit Leuten reden und Freundschaften knüpfen.
ICH KANN in meinen Bewerbungsunterlagen anführen, dass ich Französisch gelernt habe.
Salvete, discipuli discipulaeque! Mit rasantem Tempo nähern wir uns dem „finale magnum“. Anhand des Schulbuchs „Medias in res“ vertiefen wir bereits Gelerntes und Neues über das Imperium Romanum, über die römische Mythologie und Kultur, aber natürlich auch über die wundervolle Grammatik der lateinischen Sprache.
Kursmodule
(1) Repetitio: Die Römer wussten es bereits – wer in die Zukunft blicken will, muss auch seine Vergangenheit kennen. Um gut für die letzte Runde gerüstet zu sein, werden wir uns nochmals mit bereits Bekanntem beschäftigen (besonders L11-16).
(2) Res publica: Wie die römische res publica funktioniert, ist uns schon bekannt, doch welche Höhen und Tiefen sie erlebt hat, damit werden wir uns noch etwas genauer auseinandersetzen. Unter anderem werden wir Cicero, Caesar und der wunderschönen Cleopatra begegnen.
(3) Bellum Trojanum: Der älteste überlieferte zusammenhängende Text Europas, Homers „Ilias“, erzählt vom Trojanischen Krieg. Auch die Römer liebten diese Erzählung, die viel sowohl über das (alt-)griechische als auch über das römische Selbstverständnis verrät.
(4) Aeneas, pater Romae: Der trojanisch-römische Held Aeneas gilt als Stammvater der Römer. Wenn uns gegen Jahresende noch Zeit bleibt, werden wir uns auch seine Geschichte noch zu Gemüte führen, denn wie heißt es so schön: „Finis coronat opus!“ („Das Ende krönt das Werk!“)
Kaum zu glauben, aber glücklich sein kann man wirklich lernen und trainieren! Aber niemand zeigt uns so richtig wie das gehen soll.
In diesem Kurs lernst und vor allem übst du, wie du dich langfristig gut fühlen kannst. Denn je stabiler und stärker du bist, desto besser kannst du mit schwierigen Situationen im Leben umgehen.
Du weißt, was „glückliche“ Menschen tun, damit sie sich gut fühlen. Du weißt es nicht nur sondern hast viele Übungen gemacht, um das zu trainieren!
Außerdem sollen dich diese Stunden innerlich ‚stark‘ machen, dass du mit schwierigen Situationen gut umgehen kannst