…wie grün sind deine Blätter!

Und nachhaltig in unserem Fall, denn der Baum ist wiederverwendbar. Aber schön.

Der wahrscheinlich letzte Wandertag in unserem Schulleben!
Mikail und Kaan aus der 5ck berichten.

Endlich wieder Maturaball…
Save the date!

Sich in eine neue Gemeinschaft – sprich Klasse – einleben.
Deshalb ein Klassenfrühstück.
Alle gemeinsam.

Wer hat jetzt mehr Spaß an der Aktion – die beschenkten Schüler oder die Lehrpersonen, die sich nach einjähriger Pause wieder ins Nikolauskostüm und in die Krampusmaske gehüllt haben?

Am Morgen überrascht ein solcherart dekorierte Baum all die verschlafen Eintreffenden mit seinem Funkeln und Glitzern. Ein verstohlenes Lächeln lässt sich da in manchem maskenbehüteten Gesicht erahnen.  

Das Pilotprojekt „Hoffnungswerkstatt“ 2021 ist erfolgreich zu Ende gegangen: Am 2. Juni überreichten Dr. Andreas Krafft von der Universität St. Gallen und Bertram Strolz (Akademie für Positive Psychologie) die Abschlusszertifikate der „Hoffnungswerkstatt“ an die 22 Schüler*innen der 3. Klasse Internationales Management an der BHAK/BHAS Lustenau.  

Im letzten Schuljahr führte die HAK/HAS Lustenau als erste Oberstufe in Vorarlberg das Freifach ‚Glück‘ ein. Dieser klassenübergreifende Unterricht konnte aufgrund der Coronakrise nicht mehr angeboten werden. Die Einstellung des Freifaches und die immer gravierenderen Auswirkungen auf die Jugendlichen durch die COVID-Maßnahmen (Lockdown, Distance-Learning, familiäre und finanzielle Probleme) führten zum Entschluss, ein schulweites Unterstützungsprogramm einzuführen.

Glück an der Schule, glückliche Schüler*innen? Geht das? Natürlich, finden Bianka Hellbert und Gudrun Diem. Die beiden Glücksexpertinnen haben an der HAK/HAS Lustenau begonnen „Glück zu säen”. Und zwar in Form von Glücksunterricht. Schließlich könne man Glück tatsächlich lernen. Oder vielmehr “trainieren”, wie einen Muskel.