Üsri Schuol
Unsere Schule.
Unsere Schule.
Eine gemeinsame
„Wir sind eine vielfältige Schule mit unterschiedlichsten Kulturen, Sprachen und Religionen. Wir begegnen einander mit Respekt und Toleranz und grenzen niemanden aus. Daher verwenden wir eine Sprache, die jeder versteht.“
Dieser Standpunkt der Schule war für die Projektgruppe „Üsri Schuol“ der Ausgangspunkt, und wir such(t)en nach Möglichkeiten dieses Ziel für uns erreichbar zu machen.
Wir setzen ein
Eine dieser Maßnahmen findet man seit Oktober 2020 überall in der Schule: in den Klassenzimmern, EDV-Räumen und als Bildschirmschoner auf den Computern. Wir entwickelten dieses Plakat um den Schüler*innen die Bedeutung einer gemeinsamen Sprache ohne erhobenen Zeigefinger klarzumachen.
Es soll uns alle immer wieder daran erinnern, dass eine gemeinsame Sprache für die Schulgemeinschaft und eine gelingende Zusammenarbeit unerlässlich ist.
Der
Wir hatten noch mehr Ideen. Beispielsweise wollten wir das Instrument der Klassenklimabeauftragten weiterentwickeln und sie verstärkt in den Klassenrat einbinden. Leider erwischte uns das Virus auch hier eiskalt. Statt gemeinsamer Treffen gab es eine Online-Einschulung über Teams und eine digitale Kummertante. Die meisten waren jedoch so damit beschäftigt, ihr Leben neu zu organisieren und mit den immer neuen Herausforderungen zurecht zu kommen, dass kaum Energie für nicht unbedingt notwendige Projekte blieb.
Die Zukunft
Wir möchten uns verstärkt der kulturellen Vielfalt und deren Wertschätzung widmen. Deshalb greifen wir eine Idee aus NZ auf. Der Cultural Facility Manager: eine Koordinationsstelle um Eltern zu erreichen und ihnen die Teilnahme am Schulleben zu erleichtern. Übersetzte Dokumente in die wichtigsten Sprachen der Schule ermöglichen einen einfachen Zugang und eine Eltern-Lehrer-Beziehung kann aufgebaut werden. Der Cultural Facility Manager als Kommunikationspunkt pflegt diese wertvollen Beziehungen und wir erhoffen uns tiefere Einblicke in die kulturellen Unterschiede und damit Möglichkeiten bzw. Chancen diese zu überwinden um unseren Schüler*innen eine gerechte Ausbildung zu ermöglichen.
BHAK / BHAS Lustenau
Neudorfstraße 22, A-6890 Lustenau
T: 0043 (0)5577 82022 / F: -19
hak.lustenau@cnv.at
www.bhak-lustenau.at
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Impressum/Datenschutz